Guten Tag Herr Diebig
Vielen Dank für die Bekanntmachung via arbmednet. Das ist ja ein relevantes Thema für grosse und kleine Unternehmen auch schon in der Gegenwart, Ihr Tagungsprogramm hört sich vielversprechend an und ich würde gerne teilnehmen.
Aus Ressourcengründen gestaltet sich aber eine persönliche Teilnahme vor Ort für mich etwas schwierig. Daher frage ich Sie, ob es ganz im Zeichen der Arbeitswelt 4.0 evt. möglich wäre, digitale Kommunikationstechniken bei der Tagung einzusetzen, um auch aus der Ferne teilnehmen zu können.
Über eine positive Antwort würde ich mich freuen.
Beste Grüsse
Marcus Bauer Chief Medical Officer Dr. med. SBB AG Human Resources Arbeitsmarktfähigkeit, Gesundheit & Soziales Hilfikerstr. 1, 3000 Bern 65, Schweiz Mobil +41 79 241 30 04 marcus.bauer@sbb.ch / www.sbb.ch
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Marcus Bauer [mailto:Marcus.Bauer@uni-duesseldorf.de] Gesendet: Montag, 29. Oktober 2018 11:11 An: Bauer Marcus (HR-AGS-SSE) marcus.bauer@sbb.ch Betreff: Fwd: [Arbmednet] Tagung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt der Zukunft 18.01.2019
-------- Originalnachricht -------- Betreff: [Arbmednet] Tagung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt der Zukunft 18.01.2019 Datum: 2018-10-26 10:58 Von: Mathias Diebig mathias.diebig@uni-duesseldorf.de An: arbmednet@listproc.klinikum.uni-muenchen.de
Liebe Mitglieder,
durch zunehmende Digitalisierung verändert sich die heutige Arbeitswelt in einem rasanten Tempo und bietet damit Chancen aber auch Herausforderungen für Betriebe und Belegschaft.
Damit Chancen wie z.B. die Möglichkeit einer flexibleren Arbeitsgestaltung sinnvoll genutzt und Risiken wie die Gefahr der fehlenden Trennung von Beruf- und Privatleben - und damit psychischer Belastung - minimiert werden, müssen frühzeitig präventive Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ergriffen werden.
Unter dem Motto: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt der Zukunft möchten wir mit Ihnen die Chancen und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt diskutieren und Ihnen innovative Lösungen, wie das Projekt DYNAMIK4.0 [2], zur Gesundheitsförderung und Prävention vorstellen. Das ausführliche Programm finden Sie anbei.
Die Tagung findet am 18. Januar 2019 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt.
Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung per Email (dynamik40@uni-duesseldorf.de) bis zum 15.12.2018.
Sollten Sie mit dem Auto anreisen, können Sie ein kostenloses Ausfahrtticket für Parkplätze in direkter Nähe des Veranstaltungsortes (genaue Beschreibung im Programm) von uns erhalten. Dazu geben Sie dies bitte in der Anmeldung mit an.
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter DYNAMIK40.de [2]. Mit herzlichen Grüßen Mathias Diebig