Sehr geehrter Herr Dr. Diebig,
unter der Überschrift „Arbeit 4.0 präventiv gestalten – Lösungen und Impulse“ findet am 4. April 2019 die Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes in Berlin statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Nach mehr als drei Jahren der erfolgreichen Zusammenarbeit präsentiert der Förderschwerpunkt seine zukunftsfähigen Lösungsansätze für eine präventive Arbeitsgestaltung.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 10. März 2019 ausschließlich online unter www.gesundearbeit-mega.de/abschlussveranstaltung an. Aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze sind pro Verbundprojekt maximal vier Teilnehmer vorgesehen, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Als zuständiger Verbundkoordinator bitten wir Sie, die Einladung in Ihrem Verbundprojekt weiterzuleiten. Ein begrenztes Hotelkontigent steht Ihnen bis zum 6. März 2019 hier zur Verfügung.
Im Rahmen der begleitenden Ausstellung präsentieren die 30 Verbundprojekte ihre Ergebnisse und Produkte. Für diesen Programmpunkt benötigen wir Ihre Unterstützung und bitten um Berücksichtigung der mitgeschickten wichtigen Information.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Einladung von Herrn Prof. Dr. Sonntag und dem Programmflyer.
Wir freuen uns auf Sie!
Beste Grüße aus Heidelberg
Marie Louise Posdzich
-----------------------------------------------
Marie Louise Posdzich
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
im Projekt „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA)
Universität Heidelberg
Arbeits- und Organisationspsychologie
Hauptstr. 47 – 51
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-7306